Mein Sohn badete schon immer sehr ungern. Ich hätte Fotos von seinem Gesicht machen sollen – immer diese Unzufriedenheit in den Augen. 😆 Zwar hat er als Baby gerne im Wasser geplanscht, aber nur solange, bis ein winzigkleiner Tropfen Wasser ins Auge landete; danach war das Geschrei größer als der Spaß davor.
Der Kopf blieb also länger trocken
Deshalb haben wir ihn nur selten richtig gebadet. Das Popöchen wurde selbstverständlich jeden Tag gewaschen, aber der Kopf blieb länger trocken – was bei kleinen Babys völlig normal ist.
Kopfwäsche Deluxe
Irgendwann war unser „Ferkel“ kein Baby mehr und musste regelmäßig den Kopf gewaschen bekommen. Beim ersten Mal (nach einer langen Pause) schrie mein Kind so laut, dass wir fast in Panik gerieten, die Nachbarn könnten das Jugendamt alarmieren.
Nach endlosen Diskussionen und Erklärungen konnten wir uns auf eine Lösung einigen: Mein Mann hielt ihn waagerecht fest, während ich seine Haare ganz vorsichtig wusch, sodass wirklich keine Seife ins Gesicht tropfte. Damit kam er zwar klar, wollte aber vor jedem Badegang noch einmal genau besprechen, was wir tun, damit wir ja nichts vergessen. 😆 Okaaaaay!
Das Drachenkind liebt Wasser
Dann kam meine Tochter zur Welt – und sie war überhaupt nicht wasserscheu. Obwohl wir auch sie am Anfang nur selten gebadet haben (meine Mutter sagte mir, seltenes Baden mache ängstlich vor Wasser), plantschte sie begeistert im Töpfchen und später in der Wanne.
Erster Gemeinsamer Badespaß
Letztens haben wir es gewagt, beide Kinder zusammen in die Badewanne zu setzen – und es war ein Riesenspaß! Meine kleine Tochter zeigte ihrem großen Bruder, dass Baden richtig toll sein kann. 🥰
Eure Baderituale?
Und wie läuft’s bei euch? Haben eure Kinder Spaß in der Badewanne? Oder sind sie eher wasserscheu? 🐳