Überall blüht und wächst es – und meine Tochter ist begeistert. Sie fasst jede Pflanze an, pflückt Blätter und… ja, steckt leider auch gern mal was in den Mund. 🙈
Das hat mir ehrlich gesagt ein bisschen Angst gemacht – also habe ich recherchiert:
Welche Pflanzen sind für Kinder wirklich gefährlich?
Das Ergebnis: Einige davon stehen ganz unauffällig in Gärten, auf Spielplätzen oder sogar im Wohnzimmer. Manche sehen harmlos aus, können aber hochgiftig sein.
Darum möchte ich heute die Top 5 der giftigsten Pflanzen für Kinder mit dir teilen – damit du weißt, worauf du achten solltest.
☠️ Die 5 giftigsten Pflanzen für Kinder

1. Eibe (Taxus baccata)
- Gefahr: Extrem giftig – Nadeln, Samen und Holz enthalten Toxine.
- Besonders tückisch: Die roten Beeren sehen harmlos aus, aber der Kern darin ist hochgiftig.
- Symptome bei Verschlucken: Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Herzstillstand.
- ✅ Sofort Notarzt rufen bei Verdacht!

2. Goldregen (Laburnum anagyroides)
- Gefahr: Die hübschen gelben Blüten und Bohnenhülsen enthalten Cytisin – ein Nervengift.
- Symptome: Erbrechen, Krampfanfälle, Atemlähmung.
- 📍 Blüht im Frühling – oft in Gärten oder an Wegrändern.

3. Rizinus (Ricinus communis)
- Gefahr: Die Samen enthalten das hochgiftige Ricin.
- Schon 1–2 Samen können für Kleinkinder tödlich sein.
- Symptome: Blutiger Durchfall, Erbrechen, Kreislaufkollaps.
- ☝️ Wird oft als Zierpflanze verwendet – die Samen sehen aus wie bunte Bohnen.

4. Fingerhut (Digitalis purpurea)
- Gefahr: Enthält Herzglykoside – kann den Herzrhythmus gefährlich beeinflussen.
- Symptome: Übelkeit, Sehstörungen, Herzrhythmusstörungen.
- 🌸 Oft in naturnahen Gärten oder am Waldrand zu finden.

5. Dieffenbachia (Schweigrohr)
- Gefahr: Beliebte Zimmerpflanze, aber hochgiftig.
- Enthält ätzende Kalziumoxalatkristalle.
- Symptome: Brennen im Mund, Schluckbeschwerden, Atemnot.
- ❗️Schon ein kleiner Biss in ein Blatt kann für Kleinkinder gefährlich sein.
🚨 Was tun bei Verdacht auf Vergiftung?
- Kind sofort vom Pflanzenteil fernhalten.
- Nichts zu essen oder trinken geben.
- Giftnotruf anrufen:
📞 Deutschlandweit erreichbar unter: 030 19240 - Falls Symptome auftreten oder Unsicherheit besteht: Notarzt rufen!
- Pflanzenteil (falls möglich) zur Identifikation aufbewahren.
📚 Quellenangabe
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Giftpflanzen – erkennen und vermeiden – www.bfr.bund.de
- GIZ Bonn (Institut für Toxikologie) – www.gizbonn.de
- Giftnotruf Berlin / Charité – www.giftnotruf.de
- Botanischer Sondergarten Wandsbek – www.hamburg.de/sondergarten/giftpflanzen
- Apotheken Umschau: „Diese Pflanzen sind giftig für Kinder“ – www.apotheken-umschau.de
Bleib wachsam – aber auch entspannt. Nicht jede Pflanze ist gefährlich, aber ein bisschen Wissen kann im Alltag mit Kindern wirklich einen Unterschied machen. 💚